Breaking

In This Moment – Ritual

Female Voices / Rezensionen / August 22, 2017

Der Sound dieser Female-fronted Band entsprach ursprünglich dem Metalcore oder dem Groove-Metal. Doch davon ist kaum etwas zu spüren. Von Screems ist weit und breit auf dem aktuellen Album nichts zu finden. Maria Brink mutierte durch „Ritual“ vom Vamp zur Hexe und setzte hierbei vermehrt auf künstlich-verzerrte Distorted – Stimme, Clean Vocals und auf schweren, düsteren Sound. Was nicht allen zusagen wird, die In This Moment bereits seit Anbeginn hören.

– Doch es passt! Denn „Ritual“ ist ein Themenalbum. Dann macht es Sinn!

Gerade durch den schweren Sound wird „Ritual“ vervollständigt. Der Hintergrund zu den Aufnahmen ist, dass sich Maria Brink auf einer Reise befand – auf ihrer eigenen Suche nach Wahrheit – und sie sich in Salem, Massachusetts, wiederfand. Sie war fasziniert von der Schönheit Salems, der Geschichte von Ritualen und Hexenverbrennungen. Salem wird auch als Witch City bezeichnet.

Daraus resultierte sich ein Album, in dem es um die Ansichten der verschiedenen Religionen und der Spiritualität der Welt geht. Selbst ist Maria Brink spirituell veranlagt und „Ritual“ scheint ihr Bekenntnis zu sein. Eine Art „Reinkarnation“ einer Hexe aus jener Zeit und sie blüht in diesem Album auf, wenn man dieses sechste Album sowie die dazugehörigen Videos näher betrachtet.

Beginnend mit einem langsam ansteigenden Epos-Intro, steigert sich „Salvation“ durch Glockenklang, die die Mitternacht einberufen und Backgroundgesängen, die einen Sabbat ankündigen. Doch wird dieses Intro mit Sirenen und weiteren kraftvollem Trommeln überschattet, bis „Oh Lord“ stampfend entsteht. Hierbei wird der neue Witchery-Rock Sound eröffnet. Mit dem dritten Track revidierte Maria Brink den Titel sowie den Refrain von Billy Idols „White Wedding“ in „Black Wedding“ ab. Dazu übernahm den maskulinen Part Rob Halford von Judas Priest. Beide Stimmen ähneln sich stark, sodass Halfords Part hinten runter fällt, da Brink zu stark ist. Es sollte nicht unerwähnt bleiben, dass dieser Song Katy Perrys „I Kissed A Girl“ gleich kommt.

Mit verzerrter Stimme folgt der Phil Collins Cover Song „In The Air Tonight“. Maria Brink liebt das Original. Ob durch den Text („Well I’ve been waiting for this moment …“) ihr Bandname entstand ist unklar, aber sie interpretierte dieses Stück auf ihrer Art so gewaltig, sodass Disturbeds „The Sound of Silence“ erblassen würde.

Wieder einmal verschmilzt Pop-Ikone Katy Perry mit Schockrocker Marilyn Manson zu einer Einheit auf „Joan of Arc“, nur dass es Maria Brink ist. In ihren Songs sind einige Achtziger und heutige Pop Lines erkennbar, aber „The Pretty Reckless / Taylor Momsen“ sind / ist herauszuhören. Dennoch werden die Zusammensetzungen jener von ihr frivol expliziert und als Band zu Witchery-Rock verbunden.

Der Song „Twin Flames“ eignet sich gut zum Sex, da sie dieses Stück anzüglich haucht und dem Ganzen durch den Chorus einen Höhepunkt gibt. „Half God Half Devil“ wäre auch nach dem Intro-Epos passend einsetzbar gewesen, dieser Song gibt den Kick für den Anfang.

„No Me Importa“ ist ein Song, der allein durch die Lyrik die eigene Selbstheilungskraft bestärkt, wenn man zum Beispiel verletzt wurde oder einfach nur rebelliert.“ Giftig, imposant und Marias Stimme kommt hier besonders zur Geltung!

Mit „Lay Your Gun Down“ endet wie „Ritual“ begann und erlischt somit das Feuer des Sabbats.

Fazit: Dieses Album trifft genau meinen Geschmack. Auf In This Moment bin ich per Zufall über YouTube gestoßen, da ich eine Anziehungskraft zu Female-Voices habe. „Oh Lord“ wurde angezeigt und ich war fortan fasziniert. Maria Brink ist eine wahre Hexe, denn sie zog mich in ihren Bann. Was mich zum Schmunzeln brachte, war, dass sie quasi die „Mutter“ Taylor Momsens sein könnte, da die Ähnlichkeit erstaunlich ist. Nur braucht Taylor Momsen keine künstliche Verzerrung, sie schafft es auch ohne technische Hilfsmittel. Oder auch dachte ich: die feminine Gattung Marilyn Manson. Alles in allem gefällt mir diese Band – besonders dieses Album – und ich werde mir die bereits veröffentlichten Sachen auch zulegen. Witchy-Bitchy-I love it!
Schlagwörter: ,




Previous Post

Kitty In A Casket – Rise!

Next Post

Steven Wilson - To The Bone





You might also like


More Story

Kitty In A Casket – Rise!

Ein Graffiti deutet beispielhaft eine Parole an. Und das in Graffiti ähnelnd gestaltete Cover des neuen Kitty In A Casket...

August 22, 2017